![]()
Themen A - Z
Mitarbeit
Medien / Tools
Sportunterricht.de
Stand: Dezember 2018
Sportunterricht, Internet und digitale Medien im Schulsport - eine Bestandsaufnahme.
Ein Beitrag zu diesem Thema wurde erstmals1996 hier veröffentlicht. Ältere Versionen sind hier zu finden1998 | 2008 | Kurzfassung 1999
Rolf Dober
Sportunterricht und Internet
Aktuelle Situation, Trends und PerspektivenVia Internet kann inzwischen auf eine Vielzahl sportpädagogischer Materialien zugegriffen werden, die bei der Planung, Durchführung und Auswertung von Sportunterricht hilfreich sind.
In diesem Beitrag beschäftige ich mit der Frage, welche Angebote das Internet für Sportlehrkräfte und Schüler bietet. Der Frage, welche Rolle die digitalen Medien im und für den Sportunterricht spielen können, wird in einem weiteren Beitrag nachgegangen. Schließlich soll auf die besonderen Möglichkeiten des sportpädagogischen Publizierens im Internet eingegangen werden.
Sportunterricht und Internet - eine Bestandsaufnahme (2018)
Digitale Medien und das Internet versprechen einen doppelten Gewinn:
Sportlehrer/innen können bei der Planung, Durchführung und Auswertung von Unterricht unterstützt und entlastet werden. Schüler/innen können selbstständiger lernen, üben und trainieren.
Das Internet ist dabei die Nahtstelle, um auf Texte, Bilder, Videos, Animationen, Datenbanken, Analysetools, Trainings-Apps etc. zuzugreifen und gegebenenfalls auch mit anderen darüber zu kommunizieren. Via Internet ist die direkte Lieferung an den Schreibtisch und in die Sporthalle möglich. Die relativ einfache und vor allem zeitsparende Zugriffsmöglichkeit ist sicherlich für Lehrer im Alltag ein wichtiger Vorteil.Was so gut klingt, ist aber keinesfalls immer Realität. Die Frage ist, wie kommt man gute Materialien und wer produziert sie eigentlicht? Es gibt keine klaren Zuständigkeiten, aber trotzdem interessante Projekte.
1. Staatliche Angebote - Landesserver, Bundesinstitionen
In allen deutschen Bundesländern gibt es Schulsportseiten. Aktuelle Lehrpläne und Erlasse sind online verfügbar, Unterrichtsmaterialien aber nur sehr begrenzt.Schulsportseiten der Länder
Das föderale Bildungssystem, aber auch fehlende finanzielle Mittel verhindern in Deutschland eine Bündelung von Kräften bei der Bereitstellung von Unterrichtsmaterialien.Dabei dürfte der Bedarf auf der Seite der Lehrkräfte mit der Entwicklung zum mehrperspektivischen und kompetenzorienten Sportunterricht deutlich gestiegen sein. Neue Anforderungen wie Inklusion und Sport im Ganztagsbetrieb kommen hinzu.
Zumindest in Nordrhein-Westfalen gibt es mit
"Schulsport-NRW" ein interessantes und aktuelles Angebot, einschließlich einiger kompetenzorienter Unterrichtsvorhabern für alle Schulstufen.
Auch auf dem thüringischen, dem niedersächsischen unnd dem Baden-Württembergischen Bildungsserver findet man eigenes Material.Studiensemiare, die Unterrichtsentwürfe ins Netz stellen, gibt es wenige und wohl nur dank persönlicher Initiative (z.B.
Fachseminar Sport Essen).
Das Projekt
Lehrer-online wurde von 1998 -2008 durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert, danach wurde es in eine private Betreibergesellschaft überführt.
Die Inhalte für den Sportunterricht sind überschaubar.
Die Inhalte auf
Ein Blick über die Grenzen zeigt, wie es besser geht.
In der Schweiz stehen über das Bundesamt für Sport (BASPO) deutlich mehr Angebote bereit und das Online-Portal"mobilesport.ch" mit vielfältigen Themen, alters- und zielgruppenspezifischen Suchmöglichkeiten und einer professionellen Betreuung/Gestaltung kann als richtungsweisend für Sportpädagogik und Sportunterricht angesehen werden.
mobilesport.ch werden von Experten geliefert und von der Redaktion webgerecht aufbereitet (dreisprachig). Seit 2011 ist aus dem ehemaligen Printmedium eine Fundgrube für Lehrende im Bereich des Sports geworden. Die multimedialen Möglichkeiten des Internets werden zunehmend genutzt (eigene Videos, eigener YouTube-Kanal,Facebook, Twitter etc.).
Das Sportministerium in Österreich hat eine Videosammlung mit
7000 Bewegungskompetenzen (Übungsformen mit Beschreibungen) im Internet veröffentlicht.
2. Universitäten, sportwissenschaftliche Institute
Wo Sportlehrer/innen ausgebildet werden, müsste man eigentlich auch Schmiede für Unterrichtsmaterialien und grundlegende sportpädagogischen Erkenntnisse vermuten.Natürlich geschieht dies auch, aber im Internet werden die Ergebnisse eher selten publiziert. Zwar findet man einige
sportpädagogische Grundlagentexte. Projekte, die den Einsatz digitaler Medien selbst zum Thema machen gibt es zwar immer wieder, aber sie finden selten den Weg in die (Schul-)Sportpraxis. Oft existieren sie lediglich für kurze Zeit innerhalb der sportwissenschaftlichen Community und verschwinden dann wieder von der Bildfläche (vgl.
Hebbel-Seeger u.a.).
Durch das Internet könnte der Austausch zwischen unterrichtenden und forschenden Kollegen/innen intensiviert werden. Die sportwissenschaftlichen Institute der Universitäten greifen diese Möglichkeiten allerdings kaum auf.
Trotzdem gibt es interessante Projekte, z. B. das
multimediale Lehr-/Lernmaterial Volleyball (Kooperation Uni Dortmund mit dem Westdeutschen Volleyballverband). Interessant auch das Projekt
"KompetenzNetzwerk - SportUnterricht (KNSU)". Dort findet man eine Vielzahl von Unterrichtsmaterialien, hauptsächlich produziert von Studierenden der Universität Koblenz-Landau.
In der Schweiz gibt es an derPH Zürich ein interessantes Multimediaprojekt zum Sport in den Klassen 1-6.
3. Sportorganisationen, Fachverbände, Sportlehrerverbände
Einige Sportfachverbände nutzen das Internet, um spezielle Informationen für Sportlehrer/innen zu veröffentlichen.
So findet man Hinweise speziell für die Schule z.B. beim Deutschen Fußballbund, dem Deutschen Leichathletikverband oder die schon erwähnten Materialien zum Volleyball.Auch "Randsportarten" haben den Anspruch, ihre Sportart über das Internet und mit Unterrichtsmaterialien populär zu machen (z.B. Football, Rugby, Hockey) Auf den
Themenseiten von Sportunterricht.de kann man sich dies genauer ansehen.
Der Landessportbund NRW hat eine umfangreiche Sammlung an Unterrichtsmaterialien für Übungsleiter/innen zusammengestellt, die auch brauchbare Anregungen für den Sportunterricht geben können.
"Praktisch für die Praxis"
Die Deutsche Olympische Akademie bringt regelmäßig zu den Olympischen Spielen
Unterrichtsmaterialien für verschiedene Schulstufen und Unterrichtsfächer heraus.
Die Zeitschrift
"Sportunterricht" (Monatszeitschrift zur Wissenschaft und Praxis des Sports) , offizielles Organ des Deutschen Sportlehrerverbandes (DSLV) steht online zur Verfügung. In einem Archiv findet man vergangene Ausgaben der Zeitschrift zum pdf-Download (ab 2007). Die Ausgaben werden drei Jahre nach Erscheinen komplett freigeschaltet. Vorher kann man das Inhaltsverzeichnis/ Zusammenfassungen sehen.
4. Unfallkassen
Interessanterweise sind die Unfallkassen (DGUV, Landesunfallkassen) ein wichtiger Produzent von online verfügbaren Publikationen. Dabei geht es nicht nur um Sicherheitsförderung im Schulsport. In den Materialien findet man durchaus einen Bezug zu aktuellen sportpädagogischen Diskussionen und Bewegungsfeldern (z. B. Schwimmen, Kämpfen, Parkour, Inklusion, alternative Nutzung von Turngeräten, Spiele etc.Eine Übersicht .
5. Buch- und Zeitschriftenverlage
Natürlich sind alle Sportbuch- und Zeitschriftenverlage auch im Internet vertreten. Dort findet man u.a. die aktuellen Inhaltsverzeichnisse derZeitschriften, teilweise auch mit Zusatzmaterial, das zum Download bereitsteht.
Umfangreichere Einblicke in viele Buchproduktionen gibt es beiGoogle-books, aber auch beim Hofmann-Verlag (
Sportfachbuch.de). Auch das erwähnte Archiv der Zeitschrift
"Sportunterricht" ist eine interessante Fundgrube.
Buchveröffentlichungen erscheinen inzwischen oft mit einer DVD, wo Bewegungsabläufe oder Unterrichtssituationen als Video dargestellt werden. Viele Fachbücher können auch als e-book bezogen werden.
6. Sportunterricht.de und Sportpädagogik-Online
Ein Portal für Sportunterricht/Sportpädagogik ist in Deutschland bisher nur als private Initiative möglich.
Mit"Sportunterricht.de" ist in Verbindung mit
"Sportpädagogik-Online" ein Internetportal geschaffen worden, dass als eine zentrale Anlaufstelle für Sportlehrer/innen und Schüler/innen gesehen werden kann. Das dafür ein Bedarf besteht, zeigen die immensen Zugriffszahlen (zur Zeit ca. 200.000-250.000 Besucher im Monat).
Topseiten bei Sportunterricht.de:
Leistungskurs Sport,
animierte Lehrbildreihen,
Aufbauplaner,
Turnen,
Akrobatik,
Leichtathletik,
Kraulschwimmen,
Tischtennis,
Skifahren,
Aufwärmen u.v.a.m.
Bei
"Sportpädagogik-Online" gibt es inzwischen 250 Themenseiten
"A-Z" (Abenteuer-Zirkus), die nach einer kurzen Einführung in die Thematik sportpädagogische Überlegungen und Praxismaterialien aus dem Internet auflistet.
7. Weitere Projekte von Sportlehrer/innen
WimaSu ("Wir machen Sportunterricht") mit vielen Ideen und zum Teil kostenpflichtigen Materialien
Sportunterricht.ch, mit einem ähnlichen Konzept
4-teachers (Unterrichtsentwürfe)
Fachseminar Sport Essen - Viele Materialien und Unterrichtsentwürfe von Referendaren
Die Schnelle Sportstunde (kurze Unterrichtsvorschläge) - seit längerer Zeit nicht mehr aktualisiert
Videosammlungen von Sportlehrern aus dem Unterricht gibt es auch bei YouTube.
Weitere Seiten von Sportlehrer/innen sind im beiSportpädagogik-online( A-Z) thematisch aufgelistet.
Fazit und Ausblick
Die Materialien für den Sportunterricht im Internet sind in den letzten Jahren immens gewachsen. Dennoch darf nicht übersehen werden, dass sportpädagogische Publikationen vor allem immer noch in den "alten" Medien zu finden sind. Staatliche Initiativen sind (in Deutschland) kaum vorhanden und wohl auch nicht zu erwarten.
Wie es weitergeht ist unklar. Trotzdem findet die interessierte Sportlehrkraft zu allen Bereichen und Themen des Sportunterrichts/Schulsports inzwischen brauchbare Materialien.Es geht dabei nicht nur um einfachere Zugriffsmöglichkeit auf Daten- und Wissensbestände, sondern um neue Arbeits-, Fortbildungs- und Kommunikationsmöglichkeiten, die für die Planung, Durchführung und Auswertung von Sportunterricht genutzt werden können.
Dass dies in Zukunft noch stärker der Fall sein wird, ist keine Frage. Die Frage ist, wie wir sie nutzen werden und ob wir uns sinnvolle Strukturen schaffen können, die unserer Arbeit bereichern und Schüler/innen den Weg in unsere Bewegungs- und Sportkultur auf zeitgemäße Art öffnet.
Teil 2 - Digitale Medien im Sportunterricht Teil 3 - Sportpädagogische Publikationen - Publizieren im Internet
Digitale Medien im Sportunterricht
Tagung Dresden 2008
Neue Medien im Sportunterricht
Ideen und Anregungen zum Computereinsatz beim Lehren und Lernen im Sport
Sportunterricht und Internet / Neue Medien im Sportunterricht
Workshop (Hilfen für die Vorbereitung und Durchführung von Sportunterricht; Plattform für den Informationsaustausch im Fach Sport; interaktive Lernumgebungen – Computereinsatz im Sportunterricht)
Rolf Dober im Internet
Übersicht über eigene Unterrichtsprojekte
Literatur
Dober, R.: Sportunterricht und Internet,
In: Baca, A. (Hrsg.): Computer Science in Sport. Informatik im Sport, Wien 2000 (Internetfassung)Dober, R.: Sportpädagogik und Sportpraxis im Internet.
www.sportunterricht.de - ein Mitmachprojekt für alle, die sich für Lehren und Lernen im Sport interessieren
In: "Sportpraxis" (Fachzeitschrift für Sportlehrer und Übungsleiter) 5/2003Dober, R.: Neue Medien im Sportunterricht
In: "Sportpraxis" (Fachzeitschrift für Sportlehrer und Übungsleiter) 3/2004Dober, R.: Neue Medien im Sportunterricht
In: Christmann, E./ Emrich, E./ Flatau, J. (Hrsg.): Schule und Sport, Schorndorf 2004Dober, R.: Mit dem Notebook in die Turnhalle
In: L.A. Multimedia 1/2006, S. 18/19 (Onlineversion)Gattinger, Th.: Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes digitaler
Medien als Lehr- und Lernmittel im Unterrichtsfach
Bewegung und Sport, Diplomarbeit Wien 2012Opitz, Chr. / Fischer, U.
Medieneinsatz im Sportunterricht der Sekundarstufe II
In Sportunterricht 1/2011Hebbel-Seeger/Kretschmann, R./Vohle, F.:
Bildungstechnologien im Sport. Forschungsstand, Einsatzgebiete und
Praxisbeispiele(2013)
Sportunterricht, Internet und digitale Medien im Schulsport - eine Bestandsaufnahme