Sportpädagogik-online
Themen A  -  Z 
Mitarbeit
Medien / Tools
Sportunterricht.de
Sportpädagogik-online     Sportunterricht.de
 Sportunterricht und Internet - Aktuelle Situation, Trends und Perspektiven 
Stand: Dezember  2018
Teil 1 - Bestandsaufnahme - Angebote für Sportlehrkräfte und Schüler im Internet  | Teil 2 - Digitale Medien im Sportunterricht
 
 

  Rolf Dober

Publizieren im Internet - Sportunterricht und Internet
Thesen zu einer neuen Form kollegialer Zusammenarbeit und Fortbildung

Sportunterricht und Internet - Teil 3

Digitale Medien und das Internet versprechen einen doppelten Gewinn: 
Sportlehrer/innen können bei der Planung, Durchführung und Auswertung von Unterricht unterstützt und entlastet werden. Schüler/innen können selbständiger lernen, üben und trainieren. 

Publizieren heißt dabei auch, auf neue Art mit Kollegen/innen zusammen zu arbeiten.
Das Internet ist dabei die Nahtstelle, um auf Texte, Bilder, Videos, Animationen, Datenbanken, Analysetools, Trainings-Apps etc. zuzugreifen und gegebenenfalls auch mit anderen darüber zu kommunizieren.
 

Von der Unterrichtsplanung zur eigenen Webseite /Internetpublikation 
Im Alltag hat man in der Regel keine schriftlichen Unterrichtvorbereitungen, die man einfach mal so ins Internet stellen kann (Ausnahme Referendare).
Die Erstellung einer Webseite ist aber trotzdem relativ einfach (Anleitungen, Programme, Webspace sind über das Internet verfügbar).

Im Internet kann fast alles publiziert werden. Beachtet werden müssen allerdings Urheber- und Persönlichkeitsrechte. Bilder und Grafiken kann man selbst erstellen oder mit einem Geräte-/Taktikplaner entwickeln (Aufbauplaner Sportunterricht - Organisieren mit beweglichen Gerätesymbolen / Taktik verdeutlichen).
Fotos, die erkennbare Schüler zeigen, bedürfen der Genehmigung (Eltern).

Natürlich können auch Word- oder PDF-Dokumente veröffentlich werden. So liegen die meisten verfügbaren Materialien als PDF vor. Der interaktive Aspekt der Publikation geht dadurch aber verloren.
Mit einer Webseite können auch bewegte Bilder (Videos, Animationen) in Veröffentlichungen eingebunden werden, um die räumlichen, zeitlichen und dynamischen Aspekte einer Bewegung, eines Handlungsablaufs oder einer Organisationsform zu veranschaulichen.

Vor allem kann die Webseite jederzeit überarbeitet und verändert werden.
Man kann die Webseite von vorherein als einen Prozess oder Projekt planen und auch dann schon veröffentlichen, wenn sie im Entstehen ist.
Man muss das Rad nicht immer neu erfinden, d.h. man kann bei bewährten oder weiterführenden Aspekten auf andere Webseiten verlinken. Der Link (Hyperlink) ist immer noch eine wunderbare Möglichkeit, Verweisen nachzugehen oder Einzelaspekte direkt anzusteuern.
 

Projekte mit Schülern - Projekt von Schülern
Interessant auch die Möglichkeit, mit Schülern zusammen etwas zu publizieren. Besonders gut geht das bei Projekttagen.
 
Beispiele: 

Projekt: Sport-Fitness-Ernährung (6.Klasse)
Fair Play im Sport / Sportunterricht (Sek. I)
Projekte im Leistungskurs Sport 
 


 

Materialien via Internet für eigene Sportkurse 
Oft ist dies besser und einfacher als spezielle Sportliteratur. Oft sind auch keine Schulbücher vorhanden oder zu umständlich auszuleihen.

Beispiele: 
Materialien zur Sportpraxis und Sporttheorie (Grundkurs Sport)
Leistungskurs Sport 
 
 

Die Schulsport-Homepage
Die eigene Sport-Homepage kann als Informations- und Kommunikationsmittel genutzt
werden. Sie verbessert den Informationsfluss über alle Schulsportaktivitäten an einer Schule:
Informationen über denSportunterricht, schulische Wettkampfangebote, "Jugend trainiert für Olympia", Ergebnisse und Bilder von Schulsportveranstaltungen, Kursausschreibungen, (Theorie-) Materialien für Schüler, Unterrichtsmaterialien u.v.a.m.

Beispiel
 


Sportunterricht und Internet

Teil 1 - Bestandsaufnahme - Angebote für Sportlehrkräfte und Schüler im Internet
Teil 2 - Digitale Medien im Sportunterricht


Sportunterricht.de Mehr zum Thema
 
 
Digitale Medien im Sportunterricht
Tagung Dresden 2008

Neue Medien im Sportunterricht
Ideen und Anregungen zum Computereinsatz beim Lehren und Lernen im Sport

Sportunterricht und Internet / Neue Medien im Sportunterricht
Workshop (Hilfen für die Vorbereitung und Durchführung von Sportunterricht; Plattform für den Informationsaustausch im Fach Sport; interaktive Lernumgebungen – Computereinsatz im Sportunterricht)

Rolf Dober im Internet
Übersicht über eigene Unterrichtsprojekte


 

Literatur

Dober, R.: Sportunterricht und Internet,
In: Baca, A. (Hrsg.): Computer Science in Sport. Informatik im Sport, Wien 2000 (Internetfassung)

Dober, R.: Sportpädagogik und Sportpraxis im Internet.
www.sportunterricht.de - ein Mitmachprojekt für alle, die sich für Lehren und Lernen im Sport interessieren
In: "Sportpraxis" (Fachzeitschrift für Sportlehrer und Übungsleiter) 5/2003

Dober, R.: Neue Medien im Sportunterricht
In: "Sportpraxis" (Fachzeitschrift für Sportlehrer und Übungsleiter) 3/2004

Dober, R.: Neue Medien im Sportunterricht
In: Christmann, E./ Emrich, E./ Flatau, J. (Hrsg.): Schule und Sport, Schorndorf 2004

Dober, R.: Mit dem Notebook in die Turnhalle
In: L.A. Multimedia 1/2006, S. 18/19 (Onlineversion)

Gattinger, Th.: Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes digitaler
Medien als Lehr- und Lernmittel im Unterrichtsfach
Bewegung und Sport, Diplomarbeit Wien 2012

Opitz, Chr. / Fischer, U.
Medieneinsatz im Sportunterricht der Sekundarstufe II
In Sportunterricht 1/2011

Hebbel-Seeger/Kretschmann, R./Vohle, F.:
Bildungstechnologien im Sport. Forschungsstand, Einsatzgebiete und
Praxisbeispiele(2013)
 

Sportunterricht.deSportpädagogik-online     Sportunterricht.de

Sportunterricht, Internet und digitale Medien im Schulsport - eine Bestandsaufnahme